edelkott consulting logo

Prozesstechnik

Stillstand ist Rückschritt

Die Prozesstechnik der Zementherstellung ist bewährt, dennoch muss sie fortlaufend an neue Ansprüche angepasst und geeignet ergänzt werden. Neben den erhöhten Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Produkte sind es die wirtschaftlichen und genehmigungsrechtlichen Erfordernisse, die zu einer weiteren Steigerung der Verwertung von Ersatzstoffen und zur Verminderung der Emissionen führen. Hinzu kommt die Forderung nach kontinuierlicher Steigerung der Energieeffizienz und insbesondere die Notwendigkeit zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen.


Diese erfordert eine permanente Anpassung und Erweiterung der Anlagentechnik und ist nur mit einer sicheren Beherrschung der Prozesse und einer weitgehend automatisierten Steuerung der Teilanlagen zu erreichen.


Diese Entwicklungen gestalten wir aktiv mit. Dabei konnten wir bereits wertvolle Erfahrungen bei der Integration neuer Verfahren und Teilanlagen in den Bestand einer bestehenden und gewachsenen Anlagenstruktur sammeln.


Profitieren Sie von diesem Fundus und lassen Sie uns gemeinsam Lösungen für Ihre aktuelle Herausforderung gestalten!


Unsere Erfahrungsbasis:

Umwelttechnik &

Emissionsminderung

Vor der Investition in kostenintensive Anlagentechnik sollten zunächst die Möglichkeiten primärer und prozessintegrierter Maßnahmen geprüft und ausgeschöpft werden, z.B. durch die Kontrolle und gezielte Entlastung von internen Kreisläufen und eine optimierte Rezeptur und Aufbereitung der Einsatzstoffe des Brennprozesses.



Energie- & Kosteneffizienz

Die elektrische und thermische Energieversorgung ist wesentlicher Kostenfaktor der Produktion. Neben technischen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung kann in erster Linie durch den Einsatz geeigneter Ersatzstoffe eine weitergehende Optimierung erzielt werden -  auch im Hinblick auf die Verminderung der CO2 -Emissionen durch biogene Brennstoffanteile.



Verfahrens-entwicklung

Häufig erfordern werksspezifische Besonderheiten die Anpassung von Standardlösungen oder gar komplett neue Lösungen für Teilprozesse – gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die für Ihre Produktionsanlage optimierte Lösung und integrieren diese in Ihren vorhandenen Anlagenbestand.



Bypassstaub-
verwertung

Der Anfall von Bypasstäuben nimmt durch den gesteigerten Einsatz von Ersatzbrennstoffen stetig zu, die Möglichkeiten zur Verwertung dieser Stoffströme sind jedoch eingeschränkt und häufig unbefriedigend. Daher entwickeln wir mit dem recosalt-Prozess ein neues Verfahren, das eine rückstandsfreie und prozessintegrierte Verwertung dieser Stoffströme ermöglicht.


Mehr Details?

Hier einige Beispiele unserer Projekterfahrung: